KgAS Kinder-Abnehmkonzept – Julia Fröhner – Das Kursstudio in Dieburg

Abnehmprogramm für Kinder & Jugendliche
(ca. 10-15 Jahre)

KgAS Abnehmkonzept
 - Leichter, Aktiver, Gesünder -

Infoseminar: DO: 25. Januar 2024 / 17.00 Uhr
(Eltern mit Kind)

Kursstart: DO: 1. Februar 2024 / 17.00-18.30 Uhr
 Start ab 6 Kindern
Kursdauer: 8 Monate / 1,5 STD pro Woche
Monatliche Kosten: 60,00€
Kursraum 2
Kursleiterin: Vicky
 

VORANMELDUNG:
Sie haben Interesse?
Dann melden Sie sich und ihr Kind jetzt schon hier kostenfrei und unverbindlich für das Informationsseminar an.

* Sie sind neu hier? Um an unseren Kursen teilnehmen und um diese buchen zu können, benötigen Sie einen Account bei Eversports. Falls Sie noch keinen Zugang haben und weitere Informationen benötigen, lesen Sie auch So geht's.

KgAS- Abnehmkonzept für Kinder & Jugendliche 

80 % der Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig! (MoMo- Studie 3/19)

Bei ständig wachsenden Anforderungen und steigendem Medienkonsum, gerade in der heutigen CORONA-Zeit, tritt die Bewegung immer mehr in den Hintergrund. Gleichzeitig verleitet das „zu Hause rumhängen“ dazu, pausenlos zu essen – vor allem Süßes oder Fettes. Kinder verlieren so die Kontrolle über ihren Körper und es fehlt ihnen die Motivation, sich anzustrengen und aktiv zu sein. Der Körper reagiert mental mit innerer Rastlosigkeit, Unruhe, mangelnder Konzentration (Stress), aber auch körperlich mit Haltungsschäden, motorischen Defiziten, Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit).

Kinder, die ihr Übergewicht oder Fettleibigkeit, ihre Essattacken und/oder ihre Bewegungsarmut in den Griff bekommen wollen, brauchen Unterstützung in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität (Sport), Medizin und Psychosoziales. Deshalb haben Experten der Konsensgruppe Adipositasschulung (KgAS) das Schulungskonzept „Leichter, aktiver, gesünder!“ entwickelt, welches hier bei uns Anwendung findet. Kinder und Jugendliche lernen bei diesem einfühlsamen Programm wieder Spaß an der Bewegung zu haben, sich selbst und ihren Körper zu lieben, selbstbewusster zu werden und spielerisch alles rund um die Themen Ernährung und Abnehmen. Orientiert wird sich an der Ernährungspyramide. Sie bietet als praxiserprobtes Modell ein einfaches und alltagstaugliches System, mit dem Kinder- und Jugendliche ihr Ernährungsverhalten prüfen und optimieren können - ganz ohne Kalorienzählen.

Das Programm kann unter ärztlicher Betreuung in Kooperation mit der Kinderarztpraxis Jan Bauer & Kollegen abgehalten werden.

Kursdauer: 8 Monate  
In allen Ferien und an Feiertagen findet kein Kurs statt.


Darstellung des Schulungskonzepts
Voraussetzungen:

  • Mindestalter in diesem Kurs: mindestens 10 Jahre bis ca.15 Jahre,
  • Mindestteilnehmerzahl: 6 Teilnehmer/Innen
  • normale Schulfähigkeit und Kenntnisse der deutschen Sprache,
  • Gruppenfähigkeit vorhanden,
  • der Teilnehmer-/In und auch die Eltern (und/oder weitere Bezugspersonen) sind bereit, aktiv an der Schulung teilzunehmen,
  • die Familie ist motiviert, das Ziel eines geänderten Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens zu erreichen,
  • bei dem Teilnehmer-/In liegen keine Hinweise für psychische (auch Essstörungen) oder schwer wiegende orthopädische Erkrankungen vor,
  • der betreuende Kinderarzt- oder Jugendarzt unterstützt aktiv die Verhaltensempfehlungen, die sich aus der Schulung ergeben.

Die Ernährungspyramide

Gesund, und gleichzeitig mit Spaß und Genuss essen und trinken, dass ist leichter gesagt als getan! Oft fällt es sehr schwer, aufgrund komplizierter, manchmal widersprüchlicher Empfehlungen, das Wesentliche zu verstehen und im Alltag umzusetzen. Die Medien überfluten uns mit Informationen über „gesunde Ernährung“. Befragungen zeigen, dass das Wissen über eine ausgewogene Ernährung durchaus vorhanden ist. Doch es mangelt meist daran, eben dieses Wissen in ein entsprechendes Verhalten, also in die alltägliche Ernährungspraxis, umzusetzen.

Das BzfE (Bundeszentrum für Ernährung) bietet mit seiner Ernährungspyramide Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein einfaches, praxiserprobtes Modell. Hier kann jeder sein Essverhalten überprüfen und verbessern, ohne dabei ständig die Kalorien zählen zu müssen. Kurz gesagt ist die Ernährungspyramide ein einfaches und alltagstaugliches System, mit dem jeder sein Ernährungsverhalten prüfen und optimieren kann - ganz ohne Kalorienzählen.
 
Das Modell bietet mit anschaulichen Symbolen, selbsterklärenden Ampelfarben und die Unterteilung der Pyramidenebenen in Portionsbausteine eine klare Orientierung im Alltag. Hier darf sich jeder nach eigenem Geschmack, individuellen Gewohnheiten und unterschiedlichem Energiebedarf "austoben". Ihr größter Vorteil ist dabei ihre Vielseitigkeit. Denn jeder Baustein der Pyramide steht für eine Portion und das Maß für eine Portion ist die eigene Hand. Die Portionen wachsen also ebenfalls mit und das Modell berücksichtigt so, dass sich der Nährstoffbedarf mit dem Alter ändert: Kleine Kinder, kleine Hände - große "Kinder", große Hände.

(Vgl. Trainermanual: Leichter, aktiver, gesünder; 2007)

Ziele:

Hauptziele
Verbesserung des:

  • Ess-, Ernährungs- und des Bewegungsverhaltens.

Bedingungsziele
Förderung von:

  • Selbstwahrnehmung (u. a. realistische Einschätzung und Empfindung des Körpergewichts),
  • Selbstkontrolle ("einer Versuchung zu widerstehen"),
  • Selbstwirksamkeit ("Ich bin überzeugt davon, dass ich meine Wünsche und Ziele erreiche!").

Fördernde Ziele
Verbesserung der:

  • Konflikt- und Stressbewältigung (u.a. Grenzen setzen und akzeptieren/Vorbeugung und Abbau von Stress),
  • sozialen Interaktionsfähigkeit (u. a. Gemeinsamkeiten machen stark/Gefühle ausdrücken können),
  • Anleitung der Bezugspersonen (altersangemessene Unterstützung durch die Eltern).

Langfristige Ziele

  • Stabilisierung eines günstigen Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens im Sinn einer Lebensstiländerung.

Aufbau der Schulungseinheiten 

Da Kinder und Jugendliche anders lernen als Erwachsene, sind die Schulungsinhalte altersentsprechend an die Bedürfnisse dieser angepasst.  Jede Kursstunde hat einen festen Aufbau mit einem Einstiegs- und Abschiedsritual.
Nach Bekanntgabe, Darstellung und Erläuterung des Themas, setzen die "Schüler" durch praktische Übungen spielerisch den vorgestellten Schulungsbaustein um. Am Ende der Stunde wird gemeinschaftlich zusammengefasst, "was heute gelernt und erarbeitet wurde". Eine kleine Hausaufgabe soll das Thema weiter vertiefen und auch die Eltern mit einbeziehen.

Anschließend erfolgt der Bewegungsteil. Hier steht natürlich der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.
Ziel ist die "spielerische Entwicklung" von koordinativen Grundfähigkeiten wie z.B. Gleichgewicht, Rhythmus und Orientierung, ebenso wie die Schulung von den motorischen Fertigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit.


Theoretische Schulungseinheit (45 Minuten)

  • Einstiegsritual
  • Eröffnung der Stunde (Vorstellung des Themas/Schulungseinheit)
  • Übungen (praktische, bzw. spielerische Umsetzung der einzelnen Schulungsbausteine)
  • Zusammenfassung ("Was habe ich heute gelernt?")
  • Hausaufgabe und Abschiedsritual

Bewegungseinheit (45 Minuten)

  • Warm Up
  • Hauptteil (Fitness- und Ganzkörperübungen, Spiele, Staffelläufe etc.)
  • Cool down / Dehnung / Verabschiedung
Vicky Carrasco

Kinder und Jugendliche liegen mir sehr am Herzen und die Arbeit mit ihnen erfüllt mich mit großer Freude. Mit viel Einfühlungsvermögen und einer großen Portion Geduld begleite ich sie gern auf ihrem Weg. Ich freue mich schon sehr darauf.

Vicky Carrasco ‧ KgAS Betreuerin

Kursstudio:
Julia Fröhner
Lagerstraße 49
64807 Dieburg

Postanschrift:
Julia Fröhner
Theobaldstraße 34
64807 Dieburg

Tel.: 06071 - 920887
Mail: info@julia-froehner.de

Scroll to Top